Archiv: Spannung
Harry Bingham
Fiona: Wo die Toten leben
KEN. In einem sogenannten »Totenhaus« in der Kapelle eines abgelegenen Friedhofes findet Fiona Griffiths eine aufgebahrte junge Frau in einem weißen Kleid und mit einer Bibel in der Hand. Nichts deutet auf einen gewaltsamen Tod hin. Aber es gibt unterschiedliche Arten der Gewalt, der schon bald auch die skurrile Ermittlerin ausgesetzt sein wird.
Dan Simmons
Elm Haven
KEN. »Elm Haven« hat alles, was der belletristische Horror braucht: Böses aus biblischen Zeiten, Familiensaga, Freundschaften aus Kindertagen, ein bisschen pubertäre Phantasien – also Sex – und genügend »Crime« im Umfeld ehemaliger Schläger, die jetzt ihren Dienst bei der Polizei schieben.
John Grisham
Das Bekenntnis
KEN. Kein Wunder, dass John Grisham mit diesem Roman auf den US-Bestsellerlisten super punktet. Zieht man den Patriotismus der 1940er Jahre ab, der seit Präsident Donald Trump Amerika wieder in die erste Reihe schubsen soll, bleibt vor allem ein großzügiger Prolog. Und der löst sich erst nach bösen Zweite-Weltkriegs-Geschehen mit US-Truppen, Philippinos und Japanern auf Luzon in konservativen Gesellschaftsregeln auf.
Emily Gunnis
Das Haus der Verlassenen
KEN. Samantha Harper lebt in einer unglücklichen Beziehung mit Ben, dem Vater ihrer Tochter Emma. Nur Dank ihrer Großmutter Nana als Babysitter kann sie Recherchen nachgehen, die mit einem berührenden Brief aus dem St. Margaret's-Heim für ledige Mütter beginnen. Die Geschichte könnte ihren Durchbruch als Journalistin bedeuten.
Stephen King
Erhebung
KEN. »Erhebung« ist eine kleine Geschichte und doch mehr, weil Stephen King auf einer Bühne von knapp 140 Seiten wieder ganz großes Theater schafft. Sein Roman wendet sich gegen gesellschaftliche Zwänge. Zugleich macht er die Gravitation zu einem Thema, dem wir auf andere Weise ausgesetzt sind als dem Streit und den Vorurteilen in der Kleinstadt Castle Rock.
Jean-François Parot
Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale
KEN. Die Feier wegen der bevorstehenden Hochzeit des Thronfolgers mit der österreichischen Prinzessin Marie-Antoinette endet in einem Desaster. Auf der Place Louis XV. bricht bei einem missglückten Feuerwerk 1770 Panik aus, und wegen der zahlreichen Toten verlangt König Ludwig XV. schnelle Aufklärung durch seinen besten Mann: Commissaire Nicolas Le Floch.