Reisen
SympathieMagazin
Griechenland verstehen
»xenos« — dieses Wort bedeutet in Griechenland Fremder und gleichzeitig Gast, und genauso empfinden es die meisten Reisenden. Die griechische Gastfreundschaft ist weltberühmt. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen das Land mit den rund 3.000 Inseln und 114.000 Kilometern Küstenlinie besuchen wollen.
SympathieMagazin
Namibia verstehen
Das neuaufgelegte Magazin »Namibia verstehen« stellt das moderne Namibia und die Alltagsrealität der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt. Wer mit offenen Augen reist, sieht ein Land im Umbruch: Eine Nation, die mehr und mehr ihre eigenen Wurzeln erkennt. Ein bisschen Europa und immer mehr Afrika.
SympathieMagazin
Nepal verstehen
Das kleine Land am Himalaya, eingezwängt zwischen den Riesen China und Indien, fasziniert Besucher durch atemberaubende Berglandschaften mit den höchsten Gipfeln der Erde, durch ein spannendes Gemisch hinduistisch und buddhistisch inspirierter Kulturen, durch die warme, scheinbar unerschöpfliche Gastfreundschaft der Menschen.
SympathieMagazin
Christentum verstehen
»Christentum verstehen« auf 80 Seiten? Der Titel des Magazins soll kein Versprechen sein, sondern eine Ermutigung zur Neugier, zur Beschäftigung mit der am weitesten verbreiteten Buchreligion. Gerade beim Reisen, wenn wir in anderen Ländern und Kulturen unterwegs sind, ergeben sich Berührungen mit verschiedenen Religionen und Konfessionen.
Thomas Bauer und Bruno Mazza
Italien erwandern
KEN. Die Mischung macht’s in »Italien erwandern«. Thomas Bauer, sonst eher alleinreisend, ist zumindest die Hälfte der offiziellen 565 Kilometer mit seinem Freund Bruno Mazza unterwegs. Der Reisebericht von Florenz nach Rom ist zudem gespickt mit Rezepten ihrer Wirte entlang des Franziskuswegs und mit Geschichten über den Heiligen von Assisi.
Marc Bielefeld
Den Wind im Gepäck
KEN. Marc Bielefeld hat Recht: Wir können tatsächlich mit weit weniger auskommen als uns der neongrelle Markt tagtäglich in mehrfach überlagernden Schichten einredet. Das einfache Leben auf einem alten Segelboot bringt den Autoren intensiv mit sich selbst in Kontakt und schärft seinen kritischen Blick für das, was – wie der Wind – sonst nur so an uns vorbeirauscht.