Archiv: Spannung
David Lagercrantz
Verschwörung (nach Stieg Larrson)
KEN. »Triff ihren schwächsten Punkt. Sei ein Krieger«, sagt Lisbeth Salander. – Das Schwierigste an dieser Sentenz ist »der schwächste Punkt«. Und meine Lieblingskriegerin aus der schwedischen Geschichtenwelt Stieg Larssons (1954-2004) und seiner Millennium-Trilogie ist eben Lisbeth Salander.
Tom Clancy
Der Campus
KEN. Was passiert, wenn ein Whistleblower wie Edward Snowden Dokumente über Geheimdienst-Aktionen weitergibt? Selbst wenn er dies in friedensmissionarische Absicht tut, kann das tödlich enden. Für ihn selbst und die verpetzten Agenten, die vielleicht gerade mit ihrer Familie eine Art Dauerurlaub in Indien machen.
Robert Harris
Dictator
KEN. Schade, dass es Robert Harris »Triumphirat« zu meinen Lateinzeiten noch nicht gegeben hat. Auch wenn mein Lehrer, Dr. Justus, sich viel Mühe gab, hätte der Cicero-Dreiteiler - »Titan«, »Imperium« und jetzt »Dictator« - des britischen Autors so manche Unterrichtsstunde wunderbar aufgepeppt.
Robert Ludlum und Jamie Freveletti
Die Taylor Strategie
KEN. Für einen Titel der Covert One-Serie halte ich diesen von Jamie Freveletti leider nur für ein Einsteigermodell. Jedenfalls unter dem Qualitätslabel Robert Ludlum (1927 - 2001). Abgesehen davon, dass der eigentliche Held, ein Biochemiker im militärischen Rang eines Lieutenant Colonel, Jon Smith heißt. Das ist in der »Taylor Strategie« nicht etwa sein Alias als geheimer Agent, sondern sein ungetarnter Name.